mail to

Daten aus dem Künstlerverzeichnis



Name: 

K A L T E N B O R N

Vorname: 

M A R I T T A

Genre: 

GESCHMIEDETE PLASTIKEN /
BRONZEPLASTIKEN

Kurzvita/ Erläuterung:

Kurzvita:
1936 in Nordhausen geboren

lebt seit 1956 in Mannheim
1958 Heirat

schmiedet seit 1977

Erläuterung:

„Wasser und Feuer, Schönheit und Wissen verbinden sich wie Aphrodite und Hephaistos,“ sagten die alten Griechen. Sie hatten das Metall und seine Bearbeitung als Symbol schöpferischer Arbeit erkannt, auch den Werkzeugen wurden magische Kräfte zugesprochen.
Von all den mythologischen Altlasten war Maritta Kaltenborn frei, als sie das Schmieden für sich entdeckte. Erstaunlich ist der Einsatz des alten Handwerks, um ungewöhnliche Möglichkeiten plastischen Gestaltens zu erproben, Skulpturen zu verwirklichen, die sich schon auf den ersten Blick erschließen und der verbalen Interpretation nicht bedürfen.
Unschwer lassen sich die stark abstrahierten figürlichen Plastiken immer gegenständlich entschlüsseln.
Ihre Kombinationen mit Eichenholz oder Stein versinnbildlichen die Härte des Eisens mit dem schutzwürdigen Holz oder mit der natürlichen Härte des Steins.


Kontaktdaten: 

DÜRER - STRASSE 59
6 8 1 6 3 MANNHEIM 
TELEFON : 0621/ 413583
TELEFAX : 0621/ 412367 
EMAIL: MARITTA@KALTENBORN.NET
WEB: www.kaltenborn.net/kunst 


Einzelausstellungen:

1982 Ausstellung im Künstlerkeller der Büchergilde Gutenberg

1984 Ausstellungen in Mannheim, Weinheim und Lampertheim

1985 Ausstellung im Atelier am Wasserturm

1986 stellte sie im Finanzministerium in Wiesbaden und

1987 in Albstadt- Tailfingen aus.

1988 im Zisterzienserkloster Walkenried/ Harz

1989 in der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden und in Mannheim,

1991 in Ladenburg, Zisterzienserkloster Walkenried und Gutenberg Treffpunkt in Mannheim

1992 in der Baugesellschaft Hanau

1993 folgte eine Ausstellung im „Deutschen Goldschmiedehaus“ in Hanau

1994- 1997 keine Ausstellungen wegen eines Schlaganfalles

1998 Ausstellung in der Hessischen Landesvertretung in Bonn und in der Baugesellschaft Hanau

1999 im Jüdischen Gemeindezentrum Mannheim

2001 Ausstellung im Atelier am Wasserturm

2003 in der Seniorenanlage „Betreutes Wohnen“ in Hanau, Phillipsruher Allee

2004 Ausstellung „Ein Totentanz“ in der Johanniskirche Mannheim 

2005 Ausstellungen in Straßburg und in Roßla 

2006 Universitätsklinikum „Kulturräume“ Mannheim

Gruppenausstellungen:

1980 Teilnahme an der 1. Triennale für Kleinplastik in Fellbach

1986 1. Kulturherbst in Lampertheim

2004 Ausstellung in Baden Baden

2004 Ausstellung in Konstanz

Arbeiten im öffentlichen Raum:

1984 Mahnmal für die Opfer des Faschismus auf dem Hauptfriedhof in Mannheim

1985 „Mannheimer Schmuckpoller“

1988 Brunnenanlage auf dem Rathausplatz in Mannheim- Käfertal 

1989 die Plastik „Handel + Wandel“ in der Fußgängerzone 
Bismarck- Straße in Ludwigshafen

1993 Pfingstberg „Flügelradbrunnen“ auf dem Markplatz in Mannheim- 

1995 „Trümmerfrauen- Denkmal“ auf dem Schillerplatz in Mannheim
in Zusammenarbeit mit Waldtraud Suckow

1997 „Verschlungen“ Bronzeplastik vor der Baugesellschaft Hanau.
Wurde 1998 auf die 15- bändige Multimedial- CD des Brockhaus und 
auf die Multimedial 2000 premium, sowie 2001 + 2002 aufgenommen.

1997 „Diagonal“ im Foyer des Mannheimer Kongresszentrums Mannheim Rosengarten

2003 „Miteinander“ Brunnenanlage in der Anlage für betreutes Wohnen, Phillipsruher- Allee in Hanau

2007 „

"Beschützt"als FORM des Wohnens Betreutes Wohnen | Demens Wohngemeinschaften | Mehrgenerationen Wohnen

“Großplastik in der Anlage für betreutes Wohnen in Schlüchtern im Bergwinkel"

Ankäufe: Kunsthalle Mannheim, Land Hessen, Hessisches Finanzministerium, Heinrich Vetter Stiftung | Mannheim

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MARITTA KALTENBORN

 

GESCHMIEDETE  | KLEINPLASTIKEN

BRONZE | GROSSPLASTIKENl

Neu!!!

"Beschützt"

als FORM des Wohnens 

Betreutes-Wohnen | Demens- Wohngemeinschaften | Mehrgenerationen-Wohnen

"Beschützt" 10/2007 Standort | Schlüchtern im Bergwinkel  

 

 

 

 

 

 

Projekte

 

 

 

 

 

 

Kunst

 

 

 

 

 

 

 

BILDER

SZENEN AUS DEM BASELER TOTENTANZ VON MARITTA KALTENBORN (c)

 

 

Ausstellungseröffnung Johannis Kirche | Mannheim

zurück HOME